Allgemeine Informationen zum soziopathie test | |
---|---|
Anzahl der Aussagen: | 24 |
Geschätzte Dauer: | 3-5 Minuten |
Art: | Selbsteinschätzung (deutsch) |
Bezogen auf: | Dar, Deen Mohd. — „Deenz Antisoziale Persönlichkeitsskala: Messung subklinischer Merkmale.“ |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Anweisungen: Dieser Test bewertet Tendenzen, die mit soziopathischen Eigenschaften zusammenhängen Manipulationsverhalten, fehlender Empathie, Und Impulsivität. Für jede Aussage wählen Sie die Antwort aus, die am besten auf Sie zutrifft. Ihre Ergebnisse werden in einem Diagramm zusammengefasst, das Ihre Soziopathie-Punktzahl anzeigt. |
Der Soziopathentest wurde digital von der vorläufigen Version des DAPS-24 übernommen, [1] und wurde entwickelt unter dem Einfluss von Deenz Persönlichkeitsskala der dunklen TriadeDer Soziopathentest misst die wichtigsten Dimensionen der Sozipathie im Spektrum und liefert wertvolle Erkenntnisse durch die Darstellung visueller Diagramme und einen detaillierten Bericht zu jedem Sachverhalt. Diese Online-Version steht in keiner Verbindung zur ursprünglichen Forschung oder Studie. Die Ergebnisse dieses Tests dienen ausschließlich Bildungszwecken. Die Teilnahme an diesem Selbsttest ist völlig anonym, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert.
Der Begriff „Soziopath“ wird im Alltag verwendet, um eine Person zu beschreiben, die schädliches Verhalten gegenüber anderen zeigt. Im Laufe der Jahre hat sich das Verständnis von Persönlichkeitsstörungen weiterentwickelt. In der dritten überarbeiteten Ausgabe des DSM im Jahr 1980 wurde der Begriff „Soziopath“ durch „antisoziale Persönlichkeitsstörung“ ersetzt. Dieser Wechsel in der Terminologie ermöglicht es Forschern und Psychologen, die Komplexität und die Merkmale der antisozialen Persönlichkeit besser zu verstehen. [2]
Menschen mit soziopathischen Merkmalen sind sich ihrer eigenen Einstellungen oder Verhaltensweisen möglicherweise bewusst, die zu einer Beeinträchtigung ihres sozialen und psychischen Wohlbefindens führen können. Dennoch kann ihre Wahrnehmung dieser Merkmale von gesellschaftlichen Normen abweichen. In den letzten Jahren wurde zunehmend Wert auf die frühzeitige Erkennung subklinischer Merkmale von ASPD gelegt, um Tendenzen zu einer antisozialen Persönlichkeit zu verstehen und zu identifizieren. [3] Subklinische Merkmale sind Muster antisozialer Verhaltensweisen oder Tendenzen, die unterhalb der Schwelle für eine formale oder klinische Diagnose liegen. Die Identifizierung subklinischer Merkmale im Zusammenhang mit antisozialer Persönlichkeit trägt zu einem umfassenderen Verständnis des Verhaltensspektrums bei.
Antisoziale Persönlichkeitsfacetten
Apathie: Apathie bezieht sich auf einen Mangel an Interesse, Motivation oder verminderter emotionaler Reaktion. Auch ein Hauptmerkmal von Psychopathie. Menschen mit Apathie zeigen wenig oder kein Interesse an den Gefühlen anderer. In der subklinischen Perspektive wird der Begriff Apathie austauschbar mit mangelnder Empathie verwendet. Apathie und mangelndes Einfühlungsvermögen sind verwandte Begriffe, die sich jedoch auf unterschiedliche emotionale Erfahrungen oder Ausdrucksformen beziehen. Mangelndes Einfühlungsvermögen ist die Unfähigkeit oder Schwierigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen, und Apathie ist der Zustand des Desinteresses an Dingen, die emotionale Reaktionen hervorrufen.
Falschheit: Im alltäglichen Sprachgebrauch verwenden wir den Begriff „Täuschung“, um eine Person zu beschreiben, die unehrlich oder betrügerisch ist. Es ist normal, in Situationen, in denen wir Konflikte vermeiden oder uns selbst schützen müssen, betrügerisch zu sein. Menschen, die sich betrügerisch verhalten, führen die Sender absichtlich in die Irre, um bestimmte Ziele zu erreichen, beispielsweise um Lügen zu verbreiten oder andere zum persönlichen Vorteil zu manipulieren.
Impulsivität: Impulsivität bezieht sich auf plötzliche oder schnelle Handlungen, ohne an die Konsequenzen zu denken. Menschen mit impulsivem Verhalten neigen dazu, Entscheidungen schnell zu treffen, ohne Risiken oder Folgen zu bedenken. [4] Das beste Beispiel ist eine Person, die Worte spricht, ohne an die Folgen zu denken, oder Geld ausgibt, ohne die Auswirkungen zu bedenken.
Verantwortungslosigkeit: Unter Verantwortungslosigkeit versteht man das mangelnde Interesse an der Erfüllung der eigenen Pflichten. Menschen mit antisozialer Persönlichkeit oder Soziopathie neigen zu Verantwortungslosigkeit, insbesondere in sozialen Situationen und zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie zeigen Verhaltensweisen, die die Konsequenzen ihres Handelns für andere außer Acht lassen.
Gefühllosigkeit: Gefühllosigkeit bezieht sich auf die Missachtung der Gefühle, Bedürfnisse oder des Wohlbefindens anderer. Auch ein Hauptmerkmal von narzisstische Persönlichkeitsstörung. Menschen mit Gefühllosigkeit verhalten sich auf eine Art und Weise, die kalt oder wenig warmherzig erscheint. Sie zeigen wenig oder gar keine Sorge um das Wohlergehen der anderen.
Aggressivität: Aggressivität bezieht sich auf Verhaltensweisen, die heftige oder starke Reaktionen auf Situationen beinhalten. Menschen mit aggressives Verhalten neigen dazu, zur Konfrontation oder zum Angriff bereit zu sein, egal ob sie ihre Meinung äußern oder sich durchsetzen, sie müssen aggressiv sein.
Zungenfertigkeit: Glibness bezieht sich auf die Eigenschaft, in sozialen Situationen gesprächig oder charmant zu sein. Manchmal nutzen Menschen diese Fähigkeiten zu ihrem persönlichen Vorteil und missachten die Gefühle oder Rechte anderer. Manche Menschen täuschen, werden aber nicht erwischt, weil sie über besondere Fähigkeiten verfügen, z. B. über einen überaus charmanten Gesichtsausdruck verfügen oder fließend mit anderen sprechen können, um andere zu manipulieren oder in die Irre zu führen.
Beschränktheit: Stumpfheit bezieht sich auf Unsensibilität, langsames Verstehen oder Unfähigkeit, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen. Menschen mit Soziopathie neigen dazu, nicht aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen und sind möglicherweise nicht bereit, zurückzublicken und dieselben Fehler zu wiederholen. [5]
Entwicklung der antisozialen Persönlichkeitsskala Deenz
In den letzten Jahren hat sich unser Verständnis der Persönlichkeit weiterentwickelt und dies hat zu der Notwendigkeit geführt, umfassende Selbsteinschätzungen zu entwickeln, die dazu verwendet werden können, Verhaltensmuster und Tendenzen zu Eigenschaften zu erkennen, die sich auf das allgemeine Wohlbefinden des Einzelnen auswirken.
Die frühzeitige Identifizierung von Persönlichkeitsmerkmalen kann helfen, Probleme zu verstehen und zu lösen, die zu einer Beeinträchtigung des Alltagslebens führen können. Die Entwicklung der Deenz Antisozialen Persönlichkeitsskala wurde durch die Erkenntnis beeinflusst, dass es notwendig ist, subklinische Merkmale zu identifizieren, die mit einer antisozialen Persönlichkeit in der Allgemeinbevölkerung verbunden sind. Die Entwicklung der Skala begann mit Vorlesungsrezensionen und einer umfassenden Überprüfung bestehender psychometrischer Skalen wie der Psychopathie-Checkliste-Revised [6] und Antisocial Process Screening Device. Nach der Überprüfung bestehender Vorlesungen und Selbsteinschätzungen wurde die Notwendigkeit erkannt, veraltete Informationen zu berücksichtigen.
Das Hauptziel der Entwicklung der Skala war die Erfassung von Tendenzen und die Identifizierung von Studierenden, die möglicherweise zu soziopathieassoziierten Merkmalen neigen. Die Skala zeigte eine hohe interne Konsistenz (Cronbachs α = 0,87) und eine hohe Validität bei der Identifizierung soziopathieassoziierter Merkmale. Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Forschungsartikel