RAADS-R Test deutsch - Ritvo Autismus Asperger-Diagnoseskala (RAADS-42)

Grundlegende Informationen

Erklärungen:42
Dauer:4-8 Minuten
Art:Selbsteinschätzung
Jahr der Veröffentlichung:2024
Bahnbrechendes Papier:Ritvo-Autismus-Asperger-Diagnose-Skala - revidiert (RAADS-42) und (RAADS-R)

RAADS-42 ist auch in den folgenden Sprachen erhältlich:

DEPTDERUES

RAADS-42 basiert auf der Arbeit von Ritvo, R. A., Ritvo, E. R., Guthrie, D., Ritvo, M. J., Hufnagel, D. H., McMahon, W., Tonge, B., Mataix-Cols, D., Jassi, A., Attwood, T., & Eloff, J., die die Ritvo Autism Asperger Diagnostic Scale-Revised (RAADS-R): A Scale to Assist the Diagnosis of Autism Spectrum Disorder in Adults (2011). RAADS-42 steht in keinem Zusammenhang mit der oben genannten Forschung und dient als verkürzte Version der ursprünglichen Skala. Der RAADS-42-Selbsttest wurde aus der vorläufigen Version des Forschungspapiers "Introducing the 42-item Ritvo Autism Asperger Diagnostic Scale" übernommen. Das RAADS-42-Quiz ist KEIN Diagnoseinstrument. Nur eine psychiatrische Fachkraft kann eine korrekte und eindeutige Diagnose einer neurologischen oder Entwicklungsstörung stellen. Fachleute für psychische Gesundheit sich nicht ausschließlich auf Selbstauskünfte stützen und sie verwenden klinische Interviews für die endgültige Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung.

Die sich überschneidenden Symptome von Autismus und anderen psychischen Erkrankungen können zu Fehldiagnosen führen. Im Laufe der Jahre hat sich unser Verständnis von Autismus weiterentwickelt, und er wird nicht mehr als seltene psychische Störung angesehen. Die Ritvo Autism Asperger Diagnostic Scale-Revised (RAADS-R) hat sich als nützliches Instrument erwiesen, das alle Facetten des Autismus abdecken soll, die für eine korrekte Diagnose berücksichtigt werden müssen. Für das Ausfüllen der 80 Punkte umfassenden Skala benötigen die Teilnehmer 15 bis 20 Minuten, was etwas lästig und zeitaufwändig ist.

RAADS-R konzentriert sich in erster Linie auf Sprache, soziale Beziehungen, sensomotorische Probleme und eingeschränkte Interessen, liefert aber keine wertvollen Erkenntnisse darüber, was die Skala messen soll. Daher wurde der Bedarf an kurzen und aufschlussreichen Ergebnissen erkannt, die einem ähnlichen Zweck dienen. RAADS-42 bietet als verkürzte Version nicht nur eine zeiteffiziente Bewertung, sondern umfasst auch eine 10-Punkte-Skala, auf der die Teilnehmer frei angeben können, inwieweit sie den einzelnen Aussagen zustimmen. Ein weiteres Merkmal von RAADS-42 ist, dass es Einblicke in das Spektrum der Eigenschaften bietet, die RAADS-R zu bewerten versucht.

Der Schwerpunkt des RAADS-R liegt auf der Erfassung der Schlüsselsymptombereiche des Autismus, wie z. B. soziale Beziehungsprobleme, eingeschränkte Interessen, Kommunikationsprobleme und sensomotorische Defizite. Der RAADS-42 stellt eine kürzere Version des RAADS-R dar und bietet den Teilnehmern wertvolle Einblicke, indem er auf Symptombereiche zugreift und diese in verschiedenen Facetten des Autismus ausarbeitet.

Auditiv: Menschen mit Autismus verarbeiten Geräusche anders und haben Schwierigkeiten, sich auf Gespräche zu konzentrieren. Ein belebtes Restaurant zum Beispiel kann jemanden aufgrund seiner erhöhten Empfindlichkeit gegenüber auditiven Reizen überfordern. Die erhöhte Empfindlichkeit wirkt sich auf die Fähigkeit aus, Geräusche effektiv zu filtern und zu verarbeiten. Sie kann zu Problemen in sozialen Situationen beitragen.

Einfühlungsvermögen: Menschen mit Autismus fällt es oft schwer, die Gefühle anderer zu verstehen. Sie haben Schwierigkeiten, Gesichtsausdrücke und soziale Signale zu erkennen, was es ihnen schwer macht, in bestimmten Situationen zu reagieren. Sie können beispielsweise anders reagieren oder nicht so leicht bemerken, wenn ein Freund oder eine Freundin traurig ist, was sich auf ihre Fähigkeit auswirkt, Unterstützung oder Trost zu spenden.

Homophilie: Menschen mit Autismus verbringen lieber Zeit mit Menschen, die die gleichen Interessen haben oder die gleichen Dinge mögen. Sie fühlen sich vielleicht wohler und haben bessere Verbindungen zu Menschen, die sich mit denselben Dingen beschäftigen, für die sie sich begeistern.

Außenseiter: Menschen mit Autismus haben oft das Gefühl, außen vor zu sein, weil soziale Normen für sie schwer zu verstehen sein können. Sie können Schwierigkeiten mit ungeschriebenen sozialen Regeln haben, was es ihnen schwer macht, sich anzupassen und ihnen das Gefühl gibt, ein Außenseiter zu sein.

Chit-chater: Menschen mit Autismus finden Small Talk schwierig. Eine zwanglose und alltägliche Konversation kann sich für sie unangenehm anfühlen und zu sozialem Unbehagen führen. Für sie kann das Verstehen von Witzen, Sarkasmus oder versteckten Bedeutungen wie das Lösen eines Rätsels sein.

Wörtlich: Menschen mit Autismus nehmen Dinge oft sehr wörtlich und haben Schwierigkeiten mit bildhafter Sprache. Wenn zum Beispiel jemand sagt: "Es regnet Katzen und Hunde", könnten sie sich verwirrt fühlen, was die Fähigkeit beeinträchtigt, die beabsichtigte Bedeutung zu erfassen.

Dialektisch: Menschen mit Autismus bevorzugen es, wenn die Dinge einfach sind, und tun sich schwer in Gesprächen, in denen Menschen gegensätzliche Meinungen vertreten. Für sie kann es eine kleine Hürde sein, gegensätzliche Standpunkte zu verstehen und sich auf differenziertes Denken einzulassen.

Einsamkeit: Menschen mit Autismus fühlen sich isoliert, weil sie Schwierigkeiten haben, mit anderen in Kontakt zu treten. Sie bevorzugen einsame Aktivitäten und finden es schwierig, soziale Interaktionen zu initiieren. Sie fühlen sich wohl, wenn sie Zeit allein verbringen, und das wirkt sich auf ihre Beziehungen zu anderen aus.

Fehlinterpretation: Menschen mit Autismus haben Schwierigkeiten, die wahren Absichten anderer zu erkennen. Sie könnten zum Beispiel annehmen, dass jemand wütend ist, obwohl er es nicht ist.

Mimikry: Menschen mit Autismus kopieren Verhaltensweisen, um sich in der Gesellschaft anzupassen. Jemand mit Autismus kopiert vielleicht absichtlich, was seine Freunde tun, und das hilft ihm, sich an soziale Situationen anzupassen oder sich besser in sie einzufügen.

Ungeschicklichkeit: Menschen mit Autismus haben Probleme mit der motorischen Koordination, was zu einer gewissen Ungeschicklichkeit führt. Es kann schwierig sein, Schnürsenkel zu binden oder Utensilien zu benutzen.

Sensorisch: Sinnesreize sind ein Hauptmerkmal des Autismus und beeinflussen die Wahrnehmung der Umwelt. Menschen mit Autismus sehen und fühlen die Welt um sie herum anders. Sie können sich unwohl oder gestresst fühlen, wenn sie bestimmte Texturen, Geräusche oder Lichter wahrnehmen. Zum Beispiel kann sich eine Person mit Autismus an Orten mit sehr hellem Licht überfordert fühlen.

Analytisch: Menschen mit Autismus legen mehr Wert auf Details und tauchen oft in die Einzelheiten ein, bevor sie sich das Gesamtbild ansehen. Sie zoomen in die Details hinein, indem sie zuerst jedes Teil genau untersuchen und dann einen Schritt zurücktreten, um zu sehen, wie alles zusammenpasst.

Steifheit: Menschen mit Autismus mögen es, wenn die Dinge gleich bleiben und sie eine Routine haben, an die sie sich halten. Sie mögen es nicht, wenn die Routine gestört wird, und sie können sich ängstlich oder aufgebracht fühlen, wenn die Routine gestört wird. Sie mögen es, einen gut organisierten Plan zu haben, damit sie sich wohl fühlen.

Verweise

  1. Brugha TS, McManus S, Bankart J, Scott F, Purdon S, Smith J, Bebbington P, Jenkins R, Meltzer H. Epidemiologie von Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen in der Gemeinschaft in England. Arch Gen Psychiatry. 2011 May;68(5):459-65. https://doi.org/10.1001/archgenpsychiatry.2011.38
  2. Jones, S. L., Johnson, M., Alty, B., & Adamou, M. (2021). Die Effektivität von RAADS-R als Screening-Instrument für erwachsene ASD-Populationen. Autism Research and Treatment, 2021. https://doi.org/10.1155/2021/9974791
  3. Eriksson, J.M., Andersen, L.M. & Bejerot, S. RAADS-14 Screen: validity of a screening tool for autism spectrum disorder in an adult psychiatric population. Molecular Autism 4, 49 (2013). https://doi.org/10.1186/2040-2392-4-49
  4. Ritvo, R. A., Ritvo, E. R., Guthrie, D., Ritvo, M. J., Hufnagel, D. H., McMahon, W., Tonge, B., Mataix-Cols, D., Jassi, A., Attwood, T., & Eloff, J. (2011). Die Ritvo-Autismus-Asperger-Diagnose-Skala - revidiert (RAADS-R): A Scale to Assist the Diagnosis of Autism Spectrum Disorder in Adults: Eine internationale Validierungsstudie. Journal of Autism and Developmental Disorders, 41(8), 1076-1089. https://doi.org/10.1007/s10803-010-1133-5
  5. Caitlin M. Conner, Ryan D. Cramer, und John J. McGonigle. Untersuchung der diagnostischen Validität von Autismus-Maßnahmen bei Erwachsenen in einer ambulanten Klinik-Stichprobe. Autism in Adulthood.Mar 2019.60-68. http://doi.org/10.1089/aut.2018.0023
  6. Marco, E. J., Hinkley, L. B., Hill, S. S., & Nagarajan, S. S. (2011). Sensorische Verarbeitung bei Autismus: A Review of Neurophysiologic Findings. Pediatric Research, 69(8), 48-54. https://doi.org/10.1203/PDR.0b013e3182130c54
  7. Shalev, I., Warrier, V., Greenberg, D. M., Smith, P., Allison, C., Eran, A., & Uzefovsky, F. (2022). Erneute Untersuchung der Empathie bei Autismus: Empathisches Ungleichgewicht als neuartiger Prädiktor für Autismus-Diagnosen und autistische Züge. Autism Research, 15(10), 1917-1928. https://doi.org/10.1002/aur.2794
  8. Ghaziuddin, M., & Butler, E. (1998). Ungeschicklichkeit bei Autismus und Asperger-Syndrom: Ein weiterer Bericht. Journal of Intellectual Disability Research, 42(1), 43-48. https://doi.org/10.1046/j.1365-2788.1998.00065.x
Werbung