Pathologischer Nachfragevermeidungs-Test (EDA-Q-24)

Der Test zur Vermeidung extremer/pathologischer Anforderungen ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:

DEPTDE ES

Grundlegende Informationen

Erklärungen:24
Dauer:5-6 Minuten
Art:Fragebogen zur Selbst1TP7Beurteilung
Abmessungen:Widerstand - Reaktivität - Kontrolle - Angst - sozialer Einfluss - Vorstellungskraft
Jahr der Veröffentlichung:2019
Bahnbrechendes Papier:O'Nions, E., Happé, F., Viding, E. et al. Extreme Demand Avoidance in Children with Autism Spectrum Disorder (EDA-QA) [Forschungspapier]
Anzeige
Anzeige

Der Selbst-est zur pathologischen Anspruchsvermeidung wurde vom Fragebogen zur extremen Anspruchsvermeidung (EDA-Q) übernommen, einem Fragebogen mit 24 Items zur Messung von Verhaltensweisen im Zusammenhang mit extremer/pathologischer Anspruchsvermeidung (PDA). Der EDA-Q ist nicht für eine Selbstdiagnose gedacht und dieser Fragebogen zur Selbsteinschätzung ist KEIN diagnostischer Test. Der EDA-24 kann dabei helfen, Verhaltensmuster zu erkennen, die wie Merkmale der pathologischen/extremen Anspruchsvermeidung aussehen, aber denken Sie daran, dass sich PDA-Merkmale mit Angst, oppositionellem Verhalten und Autismus-Merkmalen überschneiden. [1] Extreme Anspruchsvermeidung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung: Verfeinerung einer Messung, die von den Betreuern durchgeführt wurde. O'Nions, Elizabeth, et al.

PDA wurde von der britischen Psychologin Elizabeth Newson in den 1980er Jahren vorgeschlagen. Sie fand einige Kinder, die autismus--ähnliche Merkmale aufwiesen, aber auch ein ungewöhnliches Muster des Widerstands gegen Forderungen zeigten. Die Forschungen von Newson zu diesen autistischen Kindern mit dieser Art von Syndrom erregten die Aufmerksamkeit anderer Psychologen, und die Forschungen wurden von Francesca Happé, Essi Viding und Liz O'Nions erweitert, die den EDA-Q entwickelten, um Merkmale der Forderungsvermeidung zu untersuchen. Der EDA-Q ist ein elterlicher Fragebogen, in dem Eltern ihre Kinder auf Anzeichen des Syndroms der extremen Nachfragevermeidung beobachten. In der heutigen Zeit wurde ein Bedarf an einem Screening-Instrument zur Selbsteinschätzung von EDA festgestellt, so dass der EDA-24 entwickelt wurde, der auf die Suche nach EDA-Merkmalen im Spektrum ausgerichtet ist.

Sechs Dimensionen der EDA

Menschen mit pathologischer Anspruchsvermeidung (PDA) zeigen ihre Schwierigkeiten oft durch verschiedene Verhaltensmuster. Die EDA-24 gruppiert diese in sechs Hauptbereiche, die uns helfen zu verstehen, wie und warum eine Person alltägliche Anforderungen vermeidet.

Widerstand bedeutet, dass ein Kind nicht bereit ist, etwas zu tun, wenn es darum gebeten wird. Ein Kind kann "nein" sagen, Anweisungen ignorieren oder versuchen, sich vor einer Aufgabe zu drücken. Dies ist nicht einfach nur Sturheit, sondern hängt oft damit zusammen, dass es sich unter Druck gesetzt oder ängstlich fühlt.

Reaktivität beschreibt starke oder extreme Reaktionen, wenn Forderungen gestellt werden. Anstatt ruhig Nein zu sagen, kann ein Kind schreien, weglaufen oder sehr wütend werden. Diese Reaktionen erfolgen schnell und können "größer" erscheinen als die Situation.

Kontrolle bezieht sich auf das starke Bedürfnis des Kindes, das Sagen zu haben. Es möchte vielleicht entscheiden, welche Spiele es spielen will, Regeln für andere aufstellen oder sich weigern, Anweisungen zu befolgen, wenn es nicht seine Entscheidung ist.

Angst ist oft die Ursache für das Vermeiden von Anforderungen. Kinder machen sich vielleicht Sorgen, geraten in Panik oder geraten in Bedrängnis, wenn sie etwas tun sollen. Ihr Vermeidungsverhalten ist oft mehr von Angst als von einfachem Trotz getrieben.

Sozialer Einfluss ist die Art und Weise, wie Kinder soziale Strategien einsetzen, um Forderungen zu vermeiden. Sie können ablenken, scherzen, verhandeln oder so tun, als würden sie nichts hören. Manchmal verwenden sie sogar Rollenspiele oder Scheinfiguren, um dem Druck zu entgehen.

Vorstellungskraft hebt hervor, wie kreatives oder vorgetäuschtes Spiel als Vermeidungsinstrument eingesetzt werden kann. Ein Kind sagt vielleicht: "Ich kann das nicht, weil ich heute ein Superheld bin", und nutzt seine Fantasie, um Aufgaben zu verzögern oder zu verweigern.

PDA-24 Ergebnis Interpretation

PunktebereichEbeneAuslegung
0 - 4 (pro Merkmal)NiedrigGeringe Anzeichen für eine Bedarfsvermeidung in diesem Bereich.
5 - 8 (pro Merkmal)MäßigEinige Züge der Nachfragevermeidung sind vorhanden, aber nicht durchgängig.
9 - 12 (je Merkmal)HochStarke Ausprägung von Vermeidungsverhalten, deutliche Muster im täglichen Leben.
13 - 16 (je Merkmal)Sehr hochIntensive oder allgegenwärtige Vermeidung, Forderungen lösen oft Widerstand aus.
0 - 32 (insgesamt)Geringe PDA-WahrscheinlichkeitEs ist unwahrscheinlich, dass sie ein dauerhaftes PDA-Profil aufweisen.
33 - 64 (insgesamt)Mäßige PDA-WahrscheinlichkeitEinige PDA-Merkmale können im täglichen Leben vorhanden und spürbar sein.
65 - 96 (insgesamt)Hohe PDA-WahrscheinlichkeitStarkes PDA-Profil; Nachfragevermeidung dürfte die Funktionsweise erheblich beeinträchtigen.

Merkmals-Spezifische Interpretationen

MerkmalWas eine hohe Punktzahl aussagt
WiderstandVermeidet direkte Nachfragen, häufige Ablehnung oder Verwendung von Vermeidungsstrategien.
ReaktivitätEmotionale Unbeständigkeit; schnelle, intensive Reaktionen auf Stress oder Frustration.
KontrolleStarkes Bedürfnis, das Sagen zu haben; kämpft damit, wenn andere Entscheidungen treffen.
AngstZugrundeliegende Sorgen führen zu Vermeidungsverhalten; Anforderungen können Angst oder Überforderung auslösen.
Sozialer EinflussÜberredung, Ablenkung oder Charme, um Druck auszuüben.
VorstellungskraftFantasie, Rollenspiel-play oder Kreativität, um den Anforderungen zu entkommen.

Verweise

  1. O'Nions, Elizabeth, et al. "Extreme Nachfragevermeidung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung: Refinement of a caregiver-report measure". Advances in Neurodevelopmental Disorders 5.3 (2021): 269-281. DOI: https://doi.org/10.1007/s41252-021-00203-z