Trypophobie ist die Angst vor Löchern, Mustern und Clustern. Psychologen betrachten Trypanophobie als einen Subtyp einer spezifischen Phobie. Trypophobie wird nicht als psychiatrische Störung aufgeführt oder betrachtet, aber im Laufe der Jahre haben Forscher erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Auslöser und der allgemeinen Dynamik von Trypophobie gemacht.
Die Deenz Trypophobie-Skala ist ein bildbasiertes Selbsteinschätzungstool mit 18 Punkten. Der Zweck der Skala besteht darin, die Intensität, den Schweregrad und die Auswirkungen des sozialen und psychologischen Wohlbefindens einer Person zu messen. Nachfolgend finden Sie die 18 Bilder. Für jedes Element müssen Sie den Grad Ihrer Beschwerden angeben.
Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie das Bild gesehen haben?
Der Trypophobie-Test ist die computerisierte Version der Deenz Trypophobie-Skala ©. DTPS-18 ist ein weit verbreitetes Selbstbewertungsinstrument zur Messung der Wahrscheinlichkeit, Schwere und Auswirkung von Trypophobie. Dieses Tool wird nur zu Bildungszwecken bereitgestellt. Manche Menschen empfinden Bilder möglicherweise als störend und können angstbedingte Symptome hervorrufen.
Was ist Trypophobie?
Unter Trypophobie versteht man eine starke Angst oder Abneigung gegenüber kleinen Löchern und Beulen. Die Person mit Trypophobie verspürt Unbehagen und Angst, wenn sie Objekte sieht, die unregelmäßig geformte Löcher oder Beulen aufweisen. Trypho wurde vom griechischen Wort „trypta“ abgeleitet, was Löcher bedeutet. Tryphophobie wird im DSM-5 offiziell nicht als psychische Erkrankung anerkannt. Manchmal können die Symptome so schwerwiegend sein, dass die Person Kummer und Angst verspürt.
Wie testet man Trypophobie?
Trypophobie wird nicht als psychisches Gesundheitsproblem anerkannt und es gibt keine Kriterien für die Diagnose. Daher ist kein Test auf Trypophobie erforderlich. Es stehen jedoch mehrere Selbsttests zur Verfügung, die angeblich dabei helfen, herauszufinden, ob Sie an Trypophobie leiden. Diese Tests sind nicht genau und sollten nicht zur Selbstdiagnose verwendet werden. Die Trypophobie-Skala Deenz kann Ihnen helfen, die Intensität oder den Schweregrad der Tryphobiopie herauszufinden, sie kann jedoch nicht als Selbstdiagnose verwendet werden. Es kann Ihnen jedoch helfen zu verstehen, ob Ihre Symptome so schwerwiegend sind, dass ein professionelles Eingreifen erforderlich ist.
Was tun bei Trypophobie?
Wenn Sie aufgrund dieses Selbsttests eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit haben, an Tryphophobie zu leiden, denken Sie daran, dass es sich bei diesem Test nicht um ein Diagnoseinstrument handelt. Für eine ordnungsgemäße Beurteilung müssen Sie einen Psychologen konsultieren. Wenn der Arzt feststellt, dass Ihre Symptome schwerwiegend sind und Ihr tägliches Leben beeinträchtigen, dann machen Sie sich keine Sorgen, es gibt Behandlungsmöglichkeiten. Die wirksamste Behandlung gegen Trypophobie ist die Expositionstherapie. Wir empfehlen Ihnen erneut, dass Ihr erster Schritt darin bestehen muss, die Hilfe eines Psychologen in Anspruch zu nehmen, wenn die Symptome so schwerwiegend sind, dass sie Ihr tägliches Leben beeinträchtigen.
Welche Bilder lösen Trypophobie aus?
Jede Art von Bild mit Unebenheiten und Löchern kann Trypophobie-Symptome auslösen, was dazu führen kann, dass sich die Betroffenen unwohl fühlen, was zu Übelkeit, Erbrechen und Angstzuständen führt. In diesem Test gibt es 18 Bilder, die so gestaltet sind, dass sie keinen schwerwiegenden Einfluss auf den emotionalen Zustand einer Person haben. Wir zeigen jedes Bild nur 16 Sekunden lang an. Wenn Menschen mit Trypophobie drei Sekunden lang ein Bild mit Löchern präsentiert wurde, hatte dies unseren Untersuchungen zufolge keinen signifikanten Einfluss auf ihren emotionalen Zustand. In einigen Fällen löste es jedoch kurzlebige ängstliche Gedanken aus.