schizotypische Persönlichkeits Test

Der Test zur schizotypischen Persönlichkeit ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:

DEPTDEES FR

Grundlegende Informationen

Erklärungen:27
Dauer:3-6 Minuten
Art:Quiz zur Selbsteinschätzung (deutsch)
Jahr der Veröffentlichung:2020
Bahnbrechendes Papier:Dar, Deen Mohd, Assessing Subclinical Schizotypal Personality Traits: Entwicklung und Validierung der Deenz Schizotypal Personality Scale (DSPS-27) (Februar 20, 2024). Verfügbar bei SSRN: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4732296
Anzeige
Werbung

Deenz Schizotypische Persönlichkeitsskala (DSPS-27) wird als vorläufiges Maß zur Identifizierung von Tendenzen oder zur Bewertung subklinischer Merkmale im Zusammenhang mit schizotypischer Persönlichkeit verwendet. Subklinische Merkmale liegen unterhalb der Schwelle einer klinischen Diagnose einer schizotypischen Persönlichkeitsstörung. Dieses Selbsteinschätzungsinstrument oder Quiz ist nicht dazu gedacht, eine klinische Diagnose zu stellen. Ihre Teilnahme ist völlig anonym, wir speichern Ihre Ergebnisse nicht zu Forschungszwecken.

Schizotypische Persönlichkeit bedeutet, mit einem Bein in der Realität zu stehen und mit dem anderen in einer Welt der Fantasie. Die schizotype Persönlichkeit fällt unter den Begriff der Persönlichkeitsstörungen. Es handelt sich um eine komplexe psychische Störung, die mit sozialen und zwischenmenschlichen Defekten, kognitiven Verzerrungen und exzentrischen Verhaltensweisen einhergeht. An Magie zu glauben oder auf ungewöhnliche Weise zu denken, macht jemanden nicht schizotypisch. [1]. Dennoch gibt es eine breite Palette von Merkmalen, die mit dieser Persönlichkeitsstörung in Verbindung gebracht werden, wie z. B. seltsame Überzeugungen, Wahrnehmungsverzerrungen, soziale Anhedonie, Isolation, exzentrische Verhaltensweisen usw. Diese Merkmale sollten auch erhebliche Auswirkungen auf das soziale, zwischenmenschliche und tägliche Leben haben, um für die klinische Diagnose in Frage zu kommen.

Die Deenz-Skala zur schizotypischen Persönlichkeit wurde entwickelt, um subklinische Merkmale in der Allgemeinbevölkerung zu messen. Sie hilft den Teilnehmern, einen Einblick in diese Merkmale zu gewinnen und die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, dass sie Merkmale aufweisen, die mit einer schizotypischen Persönlichkeitsstörung in Verbindung gebracht werden.

Schizotypische Persönlichkeit Facetten

Fantastisch (Seltsamer Glaube) Menschen mit schizophrenen Persönlichkeiten haben möglicherweise seltsame Überzeugungen, die nicht auf der Realität beruhen oder von anderen akzeptiert werden. Zum Beispiel. Eine Person mit merkwürdigen Überzeugungen könnte einen starken Glauben an den Einfluss von Astrologie und Horoskopen haben. Er/sie kann einen konventionellen Glauben an Magie, Aberglauben oder Paranoia haben. Obwohl er/sie keine Beweise vorlegen kann, hält er/sie an seinen/ihren Überzeugungen fest, was zu sozialer Isolation und Schwierigkeiten im täglichen Leben führen kann.

Disquietude (Soziales Unbehagen) Menschen mit schizotypischen Persönlichkeiten empfinden in sozialen Situationen ein erhebliches soziales Unbehagen, Unwohlsein und Ängste. Bei der Interaktion mit anderen fühlen sie sich möglicherweise unbeholfen oder selbstbewusst, und dieses Verhalten führt dazu, dass sie zwischenmenschliche Beziehungen meiden und aufrechterhalten. Sie können auch Schwierigkeiten haben, soziale Signale zu verstehen, was zu Verwirrung und geringerem Interesse an der Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen führt. [2]

Exzentrizität (Ungewöhnliche Hobbys oder ungewöhnliche Interessen) Exzentrizität bezieht sich auf ungewöhnliche Verhaltensweisen oder eine seltsame Art des Sprechens, des Aussehens oder der Ideen. Diese Verhaltensweisen weichen oft von gesellschaftlichen Normen oder Erwartungen ab. Menschen mit schizotypischen Persönlichkeiten zeigen oft verwirrte Sprachmuster und haben möglicherweise seltsame oder unkonventionelle Hobbys oder ungewöhnliche Interessen.

Abergläubisch(Magisches Denken) Menschen mit abergläubischen Überzeugungen oder Verhaltensweisen beruhen auf kognitiven Verzerrungen und Wahrnehmungsanomalien. Eine Person mit einer schizotypischen Persönlichkeit glaubt vielleicht an Dinge, die nicht logisch sind, und sie nimmt sie anders wahr und verhält sich anders. Eine Person, die beispielsweise glaubt, dass etwas Schlimmes passieren könnte, wenn sie unter einer Leiter hindurchgeht, wird es um jeden Preis vermeiden, unter der Leiter hindurchzugehen, selbst wenn sie dafür einen längeren Weg wählen muss. [3]

Aberrationen (Wahrnehmungsanomalien) Aberrationen beziehen sich auf ungewöhnliche Erfahrungen im Zusammenhang mit der Sinneswahrnehmung. Zu diesen Erfahrungen können Verzerrungen in der Wahrnehmung von Sehenswürdigkeiten, Geräuschen oder Körperempfindungen gehören. Eine Person mit einer schizotypischen Persönlichkeit kann Dinge hören oder sehen, die andere nicht sehen.

Bizarr (Ungewöhnliches Denken) Bizarr im Zusammenhang mit der schizotypischen Persönlichkeit bezieht sich auf ein eigenwilliges Denkmuster oder auf Gedanken, die sich von dem unterscheiden, was die meisten Menschen denken. Zu diesen merkwürdigen Gedanken kann es gehören, dass man Verbindungen herstellt, die merkwürdig erscheinen, und dass man auf eine Art und Weise denkt, die nicht zum Thema passt. Eine Person mit dieser Persönlichkeit kann die Welt anders oder ungewöhnlich sehen und über sie sprechen, was für andere schwer zu verstehen sein kann.

Misstrauen (Verdacht auf versteckte Motive) Misstrauen ist eine Tendenz, den Absichten oder Motiven anderer zu misstrauen oder ihnen gegenüber misstrauisch zu sein. Eine Person mit einer schizotypischen Persönlichkeit kann vorsichtig sein oder immer Zweifel an den Absichten anderer haben. Sie neigen dazu, immer auf der Hut zu sein und glauben, dass andere schädliche Absichten haben könnten, ohne dass es dafür eindeutige Anzeichen gibt. Dieses Verhalten kann in der Interaktion mit anderen zu Paranoia führen. [4]

Reserviert (Zurückhaltung beim Ausdruck von Emotionen und Gefühlen) Menschen mit schizotypischen Persönlichkeiten zeigen wenig oder kein Interesse an dem, was um sie herum geschieht. Sie können in der Interaktion mit anderen unempfänglich erscheinen. Sie können auch emotional platt und gleichgültig erscheinen oder zeigen kein Interesse an sozialen Interaktionen. Dieses Verhalten führt dazu, dass sie zurückhaltend sind und ihre Emotionen, Gefühle und Gedanken nicht ausdrücken können.

Peculiar (Eigenartige Verhaltensweisen und Gewohnheiten) Menschen mit schizotypischen Persönlichkeiten neigen zu Verhaltensweisen, die anderen seltsam vorkommen können. Diese Verhaltensweisen können seltsame oder ungewöhnliche Rituale oder schrullige Gewohnheiten beinhalten. So kann eine Person mit dieser Persönlichkeitsstörung beispielsweise eine Faszination für das Sammeln ungewöhnlicher Gegenstände haben und stundenlang damit verbringen, diese zu ordnen und zu sammeln. Er/sie kann auch dazu neigen, Blickkontakt zu vermeiden und unzusammenhängend zu sprechen. Er/sie kann auch seltsame Gesten oder Gesichtsausdrücke zeigen, die für andere schwer zu verstehen oder zu interpretieren sind.

Was ist, wenn ich beim schizotypischen Persönlichkeitstest eine hohe Punktzahl erreiche?

Der DSPS-27 dient der Messung von Tendenzen zu subklinischen Merkmalen der schizotypischen Persönlichkeit. Subklinische Merkmale sind Symptomformen, die nicht alle Kriterien für eine formale oder klinische Diagnose erfüllen. Dieser Selbsttest ist nicht für die Erstellung einer klinischen oder Selbstdiagnose einer schizotypischen Persönlichkeitsstörung vorgesehen. Ein hoher Wert im Schizotypischen Persönlichkeitstest bedeutet daher nicht zwangsläufig, dass Sie an einer schizotypischen Persönlichkeitsstörung leiden.