Grundlegende Informationen | |
---|---|
Erklärungen: | 45 |
Dauer: | 5-8 Minuten |
Art: | Fragebogen zur Selbsteinschätzung-A |
Jahr der Veröffentlichung: | 2024 |
Bahnbrechendes Papier: | Deenz Psychotische Bewertungsskala (DPRS-45) |
Anweisungen:
- Der Psychose-Test soll das Psychoserisiko messen, indem er Denk-, Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster bewertet, die möglicherweise mit Merkmalen des Psychosespektrums übereinstimmen.
- Das Screening-Tool basiert auf einer fünfstufigen Bewertungsskala, auf der Sie für jeden Punkt angeben müssen, inwieweit Sie ihm zustimmen oder nicht.
- Deenz Psychotic Rating Scale (DPRS-45) erfasst neun Schlüsselaspekte: Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Desorganisation, Katatonie, Apathie, Anhedonie, Paranoia, Alogie, Agitation. Nach Abschluss der Bewertung wird Ihnen für jede Facette ein Punktwert angezeigt.
Eine Psychose ist ein Zustand, bei dem eine Person Schwierigkeiten hat zu unterscheiden, was real ist und was nicht. Menschen mit dieser Erkrankung sehen oder hören möglicherweise Dinge, die nicht real sind oder die andere nicht sehen oder hören. Sie haben möglicherweise Überzeugungen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Im Zusammenhang mit Schizophrenie oder bipolarer Störung wird Psychose manchmal synonym verwendet, da diese gemeinsame Merkmale aufweisen. Kurz gesagt, eine Psychose ist ein Geisteszustand, bei dem eine Person den Bezug zur Realität verliert; sie ist ein Symptom, keine Krankheit selbst. Eine Psychose kann gelegentlich aufgrund von Stress, Schlafproblemen oder Drogen auftreten. Eine psychotische Störung ist ein Zustand, bei dem eine Person wiederholt oder dauerhaft an Psychosen leidet. Schizophrenie ist eine chronische psychische Störung, bei der Psychosen ein Hauptmerkmal sind.
Dieses Screening-Tool basiert auf der Deenz Psychotic Rating Scale (DPRS-45), einer vorläufigen Version, die im Rahmen der Forschung zur Validität und Reliabilität des zugehörigen Fragebogens 45-item entwickelt wurde. Die Deenz Psychotic Rating Scale (DPRS-45) ist ein Selbsteinschätzungsfragebogen zur Bewertung verschiedener Schizophrenie- und psychotischer Störungsmerkmale bei nichtklinischen Patienten. Das Online-Screening-Tool kann helfen, wichtige Dimensionen und Neigungen zum Risiko psychotischer oder schizophrener Symptome zu identifizieren. Ein sehr hoher Wert der DPRS-45 weist zwar nicht unbedingt auf eine psychische Erkrankung hin, kann aber wertvolle Erkenntnisse über Ihre Erfahrungen und Ihr Verhalten liefern.
NOTIZ:Dieser Psychosetest (die Online-Version der Deenz Psychotic Rating Scale) steht in keinem Zusammenhang mit der Forschung zur Validierung und Reliabilität des Fragebogens. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder für Forschungszwecke verwendet.
Die wichtigsten Facetten der Schizophrenie/Psychose
Halluzinationen: Wenn jemand Dinge sieht, hört und fühlt, die nicht real sind, nennen wir das Halluzinationen. Diese Sinneserfahrungen erscheinen real, werden aber vom Verstand erzeugt. Halluzinationen gelten als wichtiges Zeichen einer Psychose und können Menschen verwirren und verängstigen, da ihnen diese Sinneserfahrungen sehr real erscheinen.
Wahnvorstellungen: Eine starke Überzeugung, auch wenn sie nicht wahr ist oder keine stichhaltigen Beweise dafür vorliegen, wird als Wahnvorstellung bezeichnet. Menschen mit einer Psychose sind sich ihrer Überzeugungen oft sehr sicher, auch wenn es keine stichhaltigen Beweise gibt, die sie stützen. Zum Beispiel könnte eine Person glauben, dass jemand versucht, sie zu verletzen, auch wenn dies nicht wirklich der Fall ist.
Desorganisation: Manchmal treffen wir auf Menschen, die in einer Art und Weise sprechen, die keinen Sinn ergibt, und die von einer Idee zur nächsten springen können. In der Psychiatrie wird diese Art von Verhalten als Desorganisation bezeichnet und gilt als ein charakteristisches Symptom der Schizophrenie.
Katatonie Katatonie bedeutet, dass eine Person sehr still steht, nicht mehr auf die Umgebung reagiert und sich lange Zeit nicht bewegt, manchmal bewegt sie sich auch viel und wiederholt dieselbe Handlung immer wieder.
Apathie Apathie bedeutet, dass jemand kein Interesse daran hat, etwas zu tun oder sich für Dinge zu interessieren, die früher vielleicht Spaß gemacht haben. Einfach ausgedrückt bedeutet Apathie, dass man sich nicht um Dinge kümmert oder kein Interesse an irgendetwas hat. Faulheit ist ein normaler Teil des Lebens, aber Apathie ist ein vorübergehender Mangel an Motivation und der Wunsch, sich an Aktivitäten zu beteiligen, selbst wenn diese Aktivitäten angenehm und wichtig sein könnten.
Anhedonie Anhedonie ist die Unfähigkeit, sich glücklich zu fühlen, die verminderte Fähigkeit, Freude an Aktivitäten zu empfinden, und das Fehlen von Freude an Dingen, die normalerweise als angenehm empfunden werden.
Paranoia Paranoia ist, einfach ausgedrückt, ein intensiver, irrationaler Verdacht oder Misstrauen gegenüber anderen, auch wenn es keine Beweise für diese Behauptung gibt. Mit anderen Worten: Paranoia bedeutet, dass eine Person große Angst hat oder sich Sorgen macht, dass andere ihr schaden wollen, auch wenn das nicht der Fall ist.
Alogia Alogie ist die Unfähigkeit, deutlich zu sprechen. Man sagt sehr wenig, obwohl man viel mehr zu sagen hätte, und unterbricht seine Rede plötzlich. Bei Schizophrenie kann Alogie dazu führen, dass eine Person sehr ruhig oder abwesend wirkt.
Aufregung Aufregung bedeutet, sich sehr unruhig, aufgeregt oder nervös zu fühlen. Das Gefühl, nicht stillsitzen und sich nicht beruhigen zu können. Bei Schizophrenie kann Unruhe dazu führen, dass jemand nervös oder ungeduldig wirkt.