Pooh Pathologie Test - 3-6 Minuten

Sie durchsuchen den Pooh Pathologie Test – Deutsche Version.

DEPTDEFRES

Grundlegende Informationen

Erklärungen:49
Dauer:4-6 Minuten
Art:Selbsteinschätzung (deutsch)
Jahr der Veröffentlichung:2023
Bahnbrechende Arbeit:

Shea, Sarah E., et al. "Pathology in the Hundred Acre Wood: a neurodevelopmental perspective on AA Milne". Cmaj 163.12 (2000): 1557-1559.

Die von den Professoren Dr. Sarah E. Shea (MD) und Dr. Kevin Gordon (MD) (Pathologie im Hundertmorgenwald) durchgeführte Forschung und Studie zu Alan Milnes Geschichten „Winnie Puuh“ und die genaue Beobachtung aller Charaktere in der Geschichte führten zu dem Schluss, dass jeder Figur eine bestimmte psychiatrische Diagnose zugeordnet werden kann. Der Pooh-Pathologietest basiert auf Forschungsarbeiten von Sarah E. Shea, Kevin Gordon und anderen. [1] Dieser Test ist nicht zur Diagnose psychischer Erkrankungen gedacht. Geben Sie für jede Aussage an, wie häufig diese Verhaltensweisen bei Ihnen auftreten.

Das 49-item Pooh Pathologie-Quiz wurde entwickelt, um Verhaltensmuster zu erforschen und Ähnlichkeiten mit verschiedenen Winnie Puuh-Figuren aufzuzeigen. Es kann auch Einblicke in Tendenzen geben, die mit bestimmten psychologischen Merkmalen zusammenhängen könnten.

Psychologische Übersicht über die Charaktere von Winnie the Pooh.

Pooh in der Geschichte ist der liebenswerteste und freundlichste Charakter. Aus der psychopathologischen Übersicht geht hervor, dass der Bär von Honig abhängig ist, was zu Aufmerksamkeitsproblemen, schlechter Impulskontrolle und übermäßiger Aktivität führt.

Ferkel hingegen leiden unter Schwitzen, Nervosität, großer Sorge um Kleinigkeiten und Nervosität. Laut der Pooh-Pathologie leidet Ferkel an einer generalisierten Angststörung.

Tiger, der sich immer energiegeladen und in Bewegung fühlt und nicht in der Lage ist, still zu sitzen. Der Tiger als starker Charakter im Winnie-the-Pooh-Publikum ist ständig damit beschäftigt, das Essen zu verdauen. Der Tiger handelt rücksichtslos oder ohne Rücksicht auf die Konsequenzen, ist ungeduldig oder kann es kaum erwarten, bis er an der Reihe ist. Laut Pooh-Pathologie leidet er an ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung).

Das Kaninchen ist gereizt, wenn die Dinge nicht in Ordnung sind. Er fühlt sich verwirrt, wenn die Routine unterbrochen wird, und in der Pooh-Pathologie wird bei ihm eine Zwangsstörung diagnostiziert.

Känguru (Roo) schaukelt und springt ständig, ohne zu wissen, was um ihn herum passiert. Roo ist ständig in Bewegung (auf und ab gehen) und zeigt ein „hyperaktives“ Verhalten. Bei Roo wird Autismus diagnostiziert.

I-Ah (Esel) ist immer traurig, fühlt sich wertlos und ist die meiste Zeit deprimiert.

Christopher Robin, bei dem Schizophrenie diagnostiziert wurde, lebt ständig in einer Fantasiewelt und bleibt dort verloren.

Verweise

  1. Shea, SE, Gordon, K., Hawkins, A., Kawchuk, J., & Smith, D. (2000). Pathologie im Hundertmorgenwald: eine neurologische Entwicklungsperspektive bei AA Milne. CMAJ : Canadian Medical Association journal = journal de l'Association medicale canadienne, 163(12), 1557–1559. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC80580/