Grundlegende Informationen | |
---|---|
Erklärungen: | 24 |
Dauer: | 3-6 Minuten |
Art: | Selbsteinschätzung |
Bahnbrechende Arbeit: | Deenz paranoide Persönlichkeitsskala (DPPS-24) |
Jahr der Veröffentlichung: | 2024 |
Anweisungen: | Der Hauptzweck der Deenz-Paranoid-Persönlichkeitsskala besteht darin, die Tendenz zur paranoiden Persönlichkeitsstörung zu messen, indem subklinische Merkmale der paranoiden Persönlichkeit in der allgemeinen oder nicht klinischen Bevölkerung erfasst werden. Subklinische Merkmale beziehen sich auf das Vorhandensein von Persönlichkeitsmerkmalen, die die Schwelle für eine formale Diagnose nicht erreichen. Die Selbstbeurteilung besteht aus 24 Aussagen. Sie müssen für jede Aussage angeben, inwieweit Sie ihr zustimmen, wobei die Skala von nie bis immer reicht. |
Die Teilnahme an diesem Quiz zur Selbsteinschätzung ist völlig anonym. Wir sammeln keine persönlichen Informationen und fragen auch nicht danach. Ihre Ergebnisse werden nicht gespeichert oder zu Forschungszwecken verwendet. Wir sind an die ethischen Richtlinien gebunden, die von der institutionellen Ethikkommission vorgeschlagen wurden.
Der Begriff "paranoide Persönlichkeit" beschreibt eine Person, die ein durchdringendes Misstrauen und Verdächtigungen gegenüber anderen aufweist. Aus klinischer Sicht sind diese Symptome für die Diagnose einer paranoiden Persönlichkeitsstörung von Bedeutung, wenn eine Person Schwierigkeiten hat, anderen zu vertrauen oder übermäßig vorsichtig ist und sich diese Erfahrungen auf soziale, psychische und zwischenmenschliche Beziehungen auswirken. [1] Triebwasser ..... "Paranoide Persönlichkeitsstörung".
Das Hauptziel bei der Entwicklung der Deenz-Paranoid-Persönlichkeitsskala bestand darin, die Tendenzen zu subklinischen paranoiden Persönlichkeitsmerkmalen in der Allgemeinbevölkerung zu messen. Diese Züge können vorhanden sein, verursachen aber keinen signifikanten Stress oder beeinträchtigen das tägliche Leben. [2] Combs, ... "Die Rolle der subklinischen Paranoia auf soziale Wahrnehmung und Verhalten". Durch den Zugang zu diesen Merkmalen ist die Skala auch in der Lage, Personen zu identifizieren, bei denen ein Risiko für die Entwicklung einer paranoiden Persönlichkeitsstörung besteht.
Die Facetten paranoider Persönlichkeitsstörungen verstehen.
Skeptisch (durchdringendes Misstrauen): Skepsis bezieht sich auf einen Zustand des Zweifels oder der Infragestellung der Authentizität anderer. Es ist in Ordnung, vorsichtig und wachsam zu sein, aber manche Menschen sind so veranlagt, dass sie die Gültigkeit und Vertrauenswürdigkeit anderer immer in Frage stellen. [3] Kevin William Grant "Misstrauen im Fokus: Die einzigartigen Herausforderungen der paranoiden Persönlichkeitsstörung". Diese Zweifel können das Ergebnis früherer Erfahrungen und eine gesunde Art und Weise sein, sich zu erkundigen, aber sie können als abnormal betrachtet werden, wenn diese Verhaltensweisen die sozialen und zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigen.
Verdacht (unberechtigter Verdacht): Unter Verdacht versteht man einen Zustand des Misstrauens gegenüber den Motiven oder Absichten anderer. Es ist normal, das Gefühl oder den Glauben zu haben, dass jemand Sie aufgrund Ihrer früheren Erfahrungen verletzen könnte oder dass jemand auf Ihre Leistungen neidisch ist. Wenn der Verdacht „unberechtigt“ ist, bedeutet das, dass es keinen triftigen Grund gibt, diese Überzeugungen gegenüber anderen zu rechtfertigen. Diese ungerechtfertigten Verdächtigungen können sich auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirken und tiefgreifende Auswirkungen auf das soziale und psychische Wohlbefinden einer Person haben. [4] Fanti E.... Auf der Suche nach versteckten Bedrohungen: Eine Übersichtsarbeit über paranoide Darstellungen bei Persönlichkeitsstörungen.
Geheimhaltung (Unwilligkeit, sich anzuvertrauen): Unter Geheimhaltung versteht man den Vorgang, Dinge vertraulich zu behandeln und vor anderen zu verbergen. Es ist ein gesundes Verhalten, bei der Weitergabe personenbezogener Daten strenger vorzugehen. Manche Menschen versuchen absichtlich, solche Dinge zu verbergen, die möglicherweise keine Bedrohung darstellen, und werden immer nach der Vertraulichkeit gefragt.
Böswilligkeit (Wahrnehmung von Böswilligkeit): Die Wahrnehmung von Böswilligkeit bezieht sich auf den Zustand der Gedanken oder Überzeugungen über andere, dass sie Schaden anrichten könnten, auch wenn es möglicherweise keine starken Beweise gibt, die eine solche Überzeugung stützen. Menschen mit paranoiden Persönlichkeiten glauben, dass die Handlungen oder Motive anderer absichtlich schädlich sind und gezielt gegen sie eingesetzt werden können, um Stress zu verursachen.
Hypervigilanz (Bereitschaft, Bedrohungen zu erkennen): Hypervigilanz bezieht sich auf den Bewusstseins- oder Wachsamkeitszustand, um Bedrohungen oder Gefahren zu erkennen. Es könnte für jemanden in Ordnung sein, der es immer eilig hat und das Bedürfnis verspürt, besonders wachsam zu sein, um sich vor Schaden zu schützen, der von anderen verursacht werden könnte. Manche Menschen sind ständig und beharrlich damit beschäftigt, Bedrohungen zu erkennen, auch wenn es möglicherweise keine stichhaltigen Beweise dafür gibt, warum sie auf potenzielle Bedrohungen achten sollten. [5] Shivshankar Rajmohan AK. Hyperwachsamkeit und Paranoia: Problematisierung des Selbst in den sozialen Medien.
Nachtragend (Schwierigkeit zu verzeihen): Nachtragend bezieht sich auf das Hegen von Gefühlen der Bitterkeit und des Zorns gegenüber jemandem. Manchmal treffen wir auf solche Menschen, die uns absichtlich verletzen, und manchmal scheint es unmöglich, vergangene Erfahrungen zu vergessen. Forscher glauben, dass Vergebung ein gesunder Weg ist, mit Stress umzugehen und beim Aufbau enger Beziehungen hilft. Personen, denen es schwerfällt, negative Emotionen loszulassen und die Schwierigkeiten haben zu vergeben, könnten auf ein abnormales Verhalten hinweisen.
Isolation (Zeit alleine verbringen): Manchmal, wenn wir uns niedergeschlagen und traurig fühlen, verspüren wir oft das Bedürfnis, allein gelassen zu werden. Isolation mag ein gesunder Weg sein, unseren Geist wieder aufzuladen, aber sie wird zu einem Problem, wenn sie mit einem völligen sozialen Rückzug einhergeht. Menschen, die aufgrund von Misstrauen und Zweifeln an den Absichten anderer dauerhaft die Isolation von Familie oder Gesellschaft suchen, können als paranoide Persönlichkeit angesehen werden.
Feindseligkeit (leicht irritierbar): Feindseligkeit bezieht sich auf den Zustand, negative Emotionen gegenüber anderen auszudrücken. Wut ist die normale emotionale Reaktion auf das negative Verhalten anderer. Manche Menschen werden schnell genervt und wütend, selbst wenn es um kleinere Probleme geht, die sich leicht lösen lassen. Eine leichte Reizbarkeit kann die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigen und sich langfristig auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. [6] Sinha BK.... . Feindseligkeit und Persönlichkeitsstörung. Vorstellungskraft, Kognition und Persönlichkeit.
Verweise
Triebwasser J, Chemerinski E, Roussos P, Siever LJ. Paranoide Persönlichkeitsstörung. Journal of personality disorders. 2013 Dec;27(6):795-805. https://doi.org/10.1521/pedi_2012_26_055 ↩
Combs, D. R., & Penn, D. L. (2004). Die Rolle der subklinischen Paranoia für die soziale Wahrnehmung und das Verhalten. Schizophrenia Research, 69(1), 93-104. https://doi.org/10.1016/S0920-9964(03)00051-3 ↩
Grant KW. Misstrauen im Fokus: Die einzigartigen Herausforderungen der paranoiden Persönlichkeitsstörung. Blog-Beitrag ↩
Fanti, Erika, Marco Di Sarno, und Rossella Di Pierro. "Auf der Suche nach versteckten Bedrohungen: Eine Übersichtsarbeit über paranoide Darstellungen bei Persönlichkeitsstörungen". Klinische Psychologie & Psychotherapie 30, Nr. 6 (2023): 1215-1233. https://doi.org/10.1002/cpp.2913 ↩
Shivshankar Rajmohan AK. Hyperwachsamkeit und Paranoia: Problematisierung des Selbst in den sozialen Medien: LITERARY ENDEAVOUR.:43. Google Scholar ↩
Sinha, B. K., & Watson, D. C. (2005). Feindseligkeit und Persönlichkeitsstörung. Imagination, Cognition and Personality. https://doi.org/10.2190/BVQV-T26M-2WQ3-FDF5 ↩