Der Narzissmus-Test ist die interaktive Version von (DNPS-32), die auf der vorläufigen Version der Forschung zur Entwicklung und Validierung der Deenz Narcissistic Personality Scale basiert. [1]. Die Teilnahme an dieser Skala ist völlig anonym und es werden keine Daten zu Forschungszwecken gesammelt oder gespeichert. Die Ergebnisse und Grafiken dieses Quiz sind ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutz & Bedingungen.
Entwicklung des Narzissmus - Quiz
Narzissmus beschreibt eine Person, die eine Reihe von Persönlichkeitstendenzen aufweist, die mit übermäßiger Selbstliebe, einem Bedürfnis nach Bewunderung und einem Mangel an Empathie einhergehen. Aus einer subklinischen Perspektive kann Narzissmus als normaler und gesunder Aspekt der Persönlichkeit angesehen werden, wenn die Züge auf einem moderaten Niveau ausgeprägt sind und keine signifikante Beeinträchtigung in zwischenmenschliche Beziehungen. [2]
Im Laufe der Zeit hat sich das Verständnis von Narzissmus weiterentwickelt. Die Forscher legen den Schwerpunkt auf das Verständnis von Narzissmus auf einer Spektralmodell. [3] Durch die Bewertung von Merkmalen auf dimensionalen Ebenen lässt sich sehr leicht herausfinden, ob eine Person eine Neigung zum Narzissmus aufweist. Die Entwicklung des Deenz Narzisstische Persönlichkeitsskalabegann mit der Konzentration auf den Zugang zu acht unterschiedlichen, aber korrelierten subklinischen Merkmalen- Grandiosität, Fantasie, Besonderheit, Anspruchsdenken, Ausbeutung, Empathielosigkeit, Neid und Arroganz.
Subklinische Züge der narzisstischen Persönlichkeit liegen unterhalb der Schwelle zum Narzissmus klinisch bedeutsam oder auf eine narzisstische Persönlichkeit hinweisen. Durch den Zugang zu subklinischen Merkmalen kann die Skala die Tendenzen oder die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung messen narzisstische Persönlichkeitsmerkmale die als klinisch bedeutsam für die Diagnose der folgenden Krankheiten angesehen werden können narzisstische Persönlichkeitsstörung .
Facetten der narzisstischen Persönlichkeit
Grandiosität: Grandiosität bezieht sich auf ein übertriebenes Gefühl der eigenen Fähigkeiten, Talente, Bedeutung und Macht. Menschen mit Grandiosität glauben unrealistisch, anderen überlegen zu sein, und haben ein übertriebenes Gefühl von Selbstwertgefühl-und suchen die Aufmerksamkeit der anderen. Sie erwarten oft, dass andere sie ohne triftigen Grund mit besonderer Behandlung und Privilegien behandeln. Grandiosität wird als ein Hauptmerkmal der narzisstischen Persönlichkeitsstörung angesehen. [4] Grandiosität kann zu zwischenmenschlichen Konflikten führen und das persönliche und berufliche Leben beeinträchtigen.
Fantasie: Spaß an oder Beschäftigung mit Fantasie oder Tagträumerei ist ein normaler und gesunder Aspekt der menschlichen Phantasie und Kreativität. Sie kann dabei helfen, neue Ideen, Gefühle und Erfahrungen zu erforschen, aber Menschen mit narzisstischer Persönlichkeit haben oft grandiose Fantasien über ihre Macht, Beziehungen und Fähigkeiten. [5] Menschen mit narzisstischer Persönlichkeit erschaffen oft Szenarien in ihrem Kopf, in denen sie sich selbst als erfolgreich, mächtig und attraktiv vorstellen. Diese Fantasien verschaffen ihnen eine vorübergehende Erleichterung der zugrunde liegenden Unsicherheiten.
Besonderheit: Sich selbst als etwas Besonderes zu empfinden und ein Gefühl der Einzigartigkeit zu haben, ist ein positiver Charakterzug. Menschen mit narzisstischen Persönlichkeiten haben ein übertriebenes Gefühl der Besonderheit. Sie glauben, dass sie anderen in vielerlei Hinsicht überlegen sind und haben ein starkes Verlangen nach Anerkennung und Bestätigung. Sie legen Verhaltensweisen an den Tag, die darauf abzielen, diese wahrgenommene Besonderheit aufrechtzuerhalten, z. B. den starken Wunsch, der Beste zu sein. Zentrum der Aufmerksamkeit. Menschen, bei denen eine narzisstische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde, fühlen sich unsicher und brauchen in Bezug auf ihre unrealistischen Überzeugungen die Bestätigung durch andere. Diese Verhaltensweisen und Einstellungen führen zu Schwierigkeiten in Beziehungen und zwischenmenschliche Konflikte.
Berechtigung: Anspruchsberechtigung bezieht sich auf das Gefühl, eine besondere Behandlung zu verdienen. Das ist so, als würde man glauben, dass man immer der Erste in der Schlange sein sollte, weil man denkt, dass man besser ist als andere. Jeder verdient Respekt und Chancen, aber wir müssen sie uns verdienen. Menschen mit narzisstischen Persönlichkeiten glauben, dass sie alles bekommen, was sie wollen, und erwarten, dass man ihnen alles gibt, ohne dass sie sich anstrengen müssen. Sie sind der festen Überzeugung, dass sie es verdienen, von anderen bewundert, beachtet und respektiert zu werden, auch wenn sie es nicht verdient haben.
Ausbeutung: Menschen mit narzisstischen Persönlichkeiten nutzen andere zu ihrem eigenen Vorteil aus, ohne sich um den Schaden zu kümmern oder ihn zu bedenken. Sie nutzen die Ressourcen, Talente oder Schwachstellen anderer aus, um sich einen Vorteil zu verschaffen, selbst wenn dies Leid für andere.
Mangelndes Einfühlungsvermögen: Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zeigen Anzeichen von fehlender Empathie Sie zeigen nur oberflächliche Emotionen und können die Leiden anderer Menschen in ihrer Umgebung nicht nachempfinden.
Neid: Ein wenig Neid zu empfinden, wenn jemand erfolgreich ist, ist eine natürliche und normale Reaktion. [6] Menschen mit narzisstischen Zügen empfinden jedoch Neid, wenn sie feststellen, dass andere ihren Anspruch auf Erfolg und Macht bedrohen.
Arroganz: Arroganz ist das Gefühl, sich selbst wichtig zu nehmen und auf andere herabzusehen. Ein arroganter Mensch ist jemand, der sich ohne ersichtlichen Grund für besser als alle anderen hält. Er wird Meinungen abtun und andere herabsetzen, um sich selbst überlegen zu fühlen.
Verweise
- (DNPS-32)- Messung subklinischer Züge der narzisstischen Persönlichkeit: https://doi.org/10.31234/osf.io/mfcvp ↩
- Womick, J., Atherton, B., & King, L. A. (2020). Leben mit Bedeutung (und Zweck und Kohärenz): Subklinischer Narzissmus, Sinn im Leben und subjektives Wohlbefinden. Heliyon, 6(5), e03982. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2020.e03982 ↩
- Krizan, Z., & Herlache, A. D. (2017). The Narcissism Spectrum Model: A Synthetic View of Narcissistic Personality. Personality and Social Psychology Review. https://doi.org/10.1177/1088868316685018 ↩
- Brown, R. P., Budzek, K., & Tamborski, M. (2009). Über die Bedeutung und das Maß von Narzissmus. Bulletin für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. https://doi.org/10.1177/0146167209335461 ↩
- Raskin, R., & Novacek, J. (1991). Narzissmus und der Gebrauch von Fantasie. Zeitschrift für klinische Psychologie, 47(4), 490-499. https://psycnet.apa.org/record/1991-33202-001 ↩
- Krizan, Z., & Johar, O. (2012). Neid trennt die beiden Gesichter des Narzissmus. Journal of Personality, 80(5), 1415-1451. https://doi.org/10.1111/j.1467-6494.2012.00767.x ↩