Einführung in den Imposter-Syndrom-Test | |
---|---|
Anzahl der Aussagen: | 20 |
Geschätzte Dauer: | 3-5 Mintes |
Art: | Self-Screening-Tool für das Impostor-Syndrom |
Bezogen auf: | Feigofsky S. (2022). Hochstapler-Syndrom. HeartRhythm Fallberichte, 8(12), 861–862. https://doi.org/10.1016/j.hrcr.2022.11.001 |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Verfügbare Sprachen: | DE |
Anweisungen: Das Impostor-Syndrom ist eine psychologische Tendenz, bei der eine Person an ihren Leistungen zweifelt und sich wie ein Betrüger fühlt, selbst wenn es klare Beweise für ihren Erfolg oder ihre Kompetenz gibt. Menschen mit Impostor-Syndrom glauben oft, dass sie Erfolge nicht verdienen und haben Angst, als inkompetent entlarvt zu werden. Die moderne Psychologie legt den Schwerpunkt auf die Untersuchung des Impostor-Syndroms im Spektrum, indem sie Facetten des Impostor-Syndroms misst und seine Auswirkungen auf das tägliche Funktionieren untersucht. Dieser Selbsteinschätzungstest misst 5 Schlüsseldimensionen (Zweifel und Selbstwahrnehmung, externe Zuschreibung von Erfolg, Angst vor Versagen/Bloßstellung, Abwertung von Erfolgen, Perfektionismus und Überarbeitung), die oft mit Auswirkungen auf das tägliche Leben in Verbindung gebracht werden. Diese Onlineversion hat alle psychometrischen Richtlinien zur Bewertung und Interpretation der Ergebnisse befolgt, dieses Quiz ist jedoch NICHT dazu gedacht, eine professionelle Diagnose des Impostor-Syndroms zu stellen. Die folgenden Aussagen zu Ihren alltäglichen Erfahrungen geben an, inwieweit Sie diesen zustimmen. |